Tweets über "Flughafen Leipzig Halle" -
Twitter
++ News ++
++
Fluglärm &
Gesundheit Ausgabe 04/2013
02/2012
++
12.10.16
DHL neues Terminal
Am
Mittwoch, 12. Oktober, nahm die Posttochter DHL unter einem Großaufgebot
der sächsischen Politik zwei neue Terminals in Betrieb, die die
Kapazität des Umschlags am Flughafen Leipzig/Halle noch einmal um 50
Prozent erhöhen. Und nichts ist geklärt. So seltsam weltfremd haben
Sachsens Politiker lange nicht ins Blitzlichtgewitter geschaut.
Weiterlesen ... Artikel LIZ
BVerwG 4 A 2.15
28.04.16 Nachtflugverbot:
Verhandlung vor Bundesverwaltungsgericht am 28. April 2016
link
Und
hier eine kurze Zusammenfassung der kaum 2 Stunden langen Verhandlung:
link
Dem Richter sind die Argumente der Kläger egal. Er will sie gar nicht hören,
schon gar nicht die neueren Studien zu den gesundheitlichen Risiken
durch nächtlichen Fluglärm, nichts zu den Mathe-Tricks des
"Mathe-Genies" und Mediziners Dr. Basner (der das
DLR-Schallschutzkonzept bearbeitet hat) und seinen kleingerechneten
shizophrenen Aufwachwahrscheinlichkeiten (die nichts mit der
Wirklichkeit zu tun haben: Beispiel 13 x 65 dB(A) am Ohr sind angeblich
der Gesundheit zuträglich), nichts zu der "Eilbedürftigkeit der Fracht",
die in Wahrheit aus China hier ankommt und innerhalb Europa mit LKWs
verteilt wird und vorher schon mal Tage auf den Flughäfen liegt oder
abfliegende Fracht gar erst quer durch Europa nach Leipzig gekarrt wird
und dann unbedingt nachts starten muss. Und die Militärfracht der
Amerikaner - was hat die hier zu suchen?
VIDEO
bis 5.5. zugänglich:
link
Zitat RA Günther: "Seit Planfeststellung 2004/2007
sind so viele wissenschaflche Erkenntnisse zusammen gekommen zu den
Auswirkungen von Nachtfluglärm auf die menschliche Gesundheit. Dass die
Lärmmaße, die im Planfeststellungsbeschluss drin stehen, mehr als
hinfällig sind. Das kann man heute nicht mehr vertreten. Wir wollen,
dass die Lärmwerte neu abgewogen werden." .
Zitat des Experten Dr.
Schmidt: "Wir wissen, dass Fluglärm Bluthochdruck, Herzinfarkte und auch
Schlaganfälle auslösen kann."
Bei Ärzten gibt es den
Eid des Hippokrates, das menschliche Leben und die Gesundheit zu achten.
Bei Richtern des BVerwG gilt das wohl nicht. Die
Gesellschaft verroht immer mehr im Umgang mit ihren Menschen..
Es ist Euer Pyrrhus Sieg,
mag man dann noch in Richtung Flughafen sagen, denn der Flughafen wird
nie profitabel sein.
Bleibt noch das Schlusswort
(des Klägers):
"Es könne aber nicht sein, dass einer Lärm macht und andere das
hinnehmen müssen."
29.03.16 Das
Protokoll der Anhörung zum Fluglärm
im Landtag des benachbarten Landes Sachsen ist jetzt öffentlich.
link
Nun kann sich jeder ein Bild davon machen, warum er nachts nicht mehr
schlafen darf... Danke an den Berufs-Verdreher Volker Gronefeld, danke
auch an Nils Kaienburg vom BAF (die erbitterten Gerichtsverfahren um den
Flugroutenbeschiss am Flughafen Leipzig sind ihm als Rechtsreferent wohl
unbekannt) und natürlich an die sächsischen Berufspolitiker, die alle
nicht hier wohnen und die Lärmhölle nicht aushalten müssen; gleichwohl
sich wegducken und den Lärm zu den Nachbarn exportieren ... Anscheinend
ist hier jeder Angriff auf die Gesundheit der Leute zulässig, wenn es um
wirtschaftliche Interessen der DHL geht.
:
Nils
Kaienburg: § 29 b Abs. 2 stellt als
Hinwirkungspflicht eine Abwägungsdirektive für die
Flugverfahrensfestlegung dar. Die Rechtsprechung stellt aufgrund dieses
Paragrafen relativ hohe Anforderungen (eigene
Anmerkung .Aha 55 dB(A) Dauerlärm pro Nacht sind die Grenze alles
darunter tut nichts - ein durchschaubarer Versuch, da diese Werte gar
keine Verbindlichkleit für die Festlegung von Flugverfahren haben -
siehe Anhörung Umweltausschuss Bundestag vom 13.12.2006). (...)
Es besteht ein besonderer Rechtfertigungszwang (e.A. es besteht vor
allem der Zwang es den Konzernen nach möglichst kostengünstigen Routen
recht zu machen). Man kann also sagen: Die Rechtsprechung hat schon
wesentliche Kriterien entwickelt, wie bei der Abwägung und Festlegung
vorzugehen ist. (e.A. nämlich alle diesbezüglichen Klagen abzuweisen).
Zitatende
Antje
Wollert: ... Aber in Wahrheit liegt die Logistikkette bei sechs
Tagen; zumindest bei uns war es so. Er hat das nachgewiesen mit den
Lkws, die von Polen, von Warschau, bis zu unserem Flughafen fahren, dort
wird die Ware verladen, liegt noch zwei Tage usw.. ( .... )
Vielleicht kann man die Start- und Landebahn in
der Nacht so nutzen, dass es für die Anwohner und nicht nur für die
Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen günstig ist.
Volker
Gronefeld hat übrigens das Fluglärmgesetz zusammen mit dem
Berufs-Richter Paetow (ja der vom BVerwG) durchgepeitscht.
Der Vertreter des DHL/EAT (Markus
Otto) hat gleich mal ein Gruppenbild seiner Angestellten
mitgebracht - was für ein jämmerlicher Versuch ...
08.01.16 Vom
Internationalen Airport zum Nacht-und-Fracht-Flughafen
Möglicherweise wird
der Flughafen Leipzig/Halle in den nächsten Tagen einen neuen Rekord
vermelden:
Erstmals könnte man
2015 mehr als 1 Million Tonnen Frachtgut umgeschlagen haben.
Doch der Umbau des
einstigen internationalen Flughafens zum "Frachtflughafen" hat seinen
Preis. Nicht nur mit neuen Lärmrekorden, sondern auch mit einem massiven
Verlust der Glaubwürdigkeit der zuständigen Politik.
link
15.10.15 EGMR
Entscheidung
„Das Urteil
betrifft eine Vielzahl von Projekten in der Bundesrepublik Deutschland.
Es eröffnet neue
Rechtsschutzmöglichkeiten für Bürger und Gemeinden, aber auch für
Umweltverbände.
Der Gerichtshof hat
damit unser Vorbringen in verschiedenen Beschwerden zur Kommission als
berechtigt
angesehen."
link
...da kann sich jeder seine eigene Meinung
bilden darüber, was hier an den Gerichten läuft
06.09.15
... und die ganze Logistik läuft über Deutschland.
In Bezug auf die "spezielle"
Nutzung des Flughafens Leipzig/Halle wäre es gut auch die Auswirkungen
dieser "Aktivitäten" zu
(er)kennen.
link
27.05.15 INFO zu
neuen Abflugverfahren
Festgelegt und in der Fluglärmkommission
vorgestellt wurde Variante 3 ausgehend von Startbahn 26 L (Südbahn). Die
genaue Bezeichnung der Abflugverfahren lautet „ODLUN 3S“ und „MAG 4S“.
Die Flugverfahren wurden in der 26.
Änderungsverordnung zur 198. Durchführungsverordnung zur LuftVO
festgelegt und treten am 25.06.2015 in Kraft. Am 04.03.2015 wurde die
Änderungsverordnung im Bundesanzeiger veröffentlicht und kann unter
www.bundesanzeiger.de
→Amtlicher Teil abgerufen werden
link. Die
Veröffentlichung im Luftfahrthandbuch, in dem die Verfahren auch in
Kartenform dargestellt sind erfolgt am 25.06.2015.
Heute wir, morgen ihr !
Neues Anflugverfahren - Halle wird direkt überflogen - mehr Info bei
Halle Spektrum
link
ACHTUNG !!! aus aktuellem Anlass:
Triebwerksprobeläufe
Presseinfo
der IG Nachtflgverbot
Der Flughafen beabsichtigt
mit einer "Salamitaktik" die Auflagen der Genehmigung des
Nachtflugbetriebs
noch weiter aufzuweichen,
als das bisher schon der Fall ist. Hier
kommentarlos ein
link
zu Ihrer Information
über den Antrag nun auch noch nächtliche Triebwerksprobeläufe
außerhalb der eigens dafür vom Steuerzahler
finanzierten Halle
durchzuführen, wahrscheinlich auf Verlangen eines "verantwortungsvollen"
allen hier
gut bekannten Großkonzerns.
Argumentiert wird mit einem
auf 24 h und das ganze Jahr gemittelten Lärmbelastungswert sowie mit dem
mathematisch höchst fehlerhaften "Schutzkonzept des
Planfeststellungsbeschlusses vom 4.11.2004"
zu sog. Aufwachreaktionen.
Mehrere promovierte Mathematiker und Mediziner haben dieses Konzept
längst widerlegt.
Betroffene Bürger können
Einsprüch erheben. LVZ Artikel
link .
Ein vorformulierter
Einspruchstext kann bei uns angefordert werden, wenn auch Sie einen
Freibrief für
die
Flughafen-Konzerne verhindern möchten.
Die Antragsunterlagen können
ab 16. März bis zum 15. April 2015 u.a. auf
der Homepage des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit
und Verkehr eingesehen werden
http://www.verkehr.sachsen.de/index.html Hier in schönstem
Amtsdeutsch: "Jeder, dessen Belange von der Erteilung einer
Genehmigung berührt werden können, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der
Auslegungsfrist - also bis einschließlich 29. April 2015 - beim
Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
Referat Luft- und Schiffverkehr, Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097 Dresden
oder bei der auslegenden Stelle schriftlich oder zur Niederschrift
Einwendungen erheben oder Hinweise und Anregungen zum Vorhaben
vorbringen. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß
seiner Beeinträchtigung erkennen lassen."
01.10.14
Deutschland im Flughafen-Wahn
ZDF Doku
link
-
Gefakte undurchsichtige Gutachten & überzogene Prognosen- Geschönte
Bilanzen "ohne Ausbaukosten -
30.06.14 Ein Märchenwald rund um den Politiker-Liebling
Flughafen:
Ein Chemnitzer Professor nimmt die üblichen
Flughafen-Gutachten mal unter die Lupe
link
Waffen liefern - Frieden
schaffen? "Krieg, Wahl - ist doch egal"
link
Flughafen Leipzig ist
Militärflugplatz
Warum immer mehr Menschen dagegen sind
link
Dieser Artikel ist recht
gut. Er beschreibt diese Ohnmacht und Machtlosigkeit, die wir Bürger
fühlen gegenüber der Politik und auch Wirtschaft.
16.06.2014 "Wozu überhaupt noch
Demokratie?"
link
Sehr lesenswerter Beitrag
des renommierten deutschen Journalisten Wolfgang Koschnick.
Zu sehen im Kontext zur
Rechtlosigkeit der Bürger bei Großprojekten, Alimentierung von
Billigjobs durch den Staat und Verschleudern von Ressourcen durch die
politische Kaste im Auftrag von Lobbyisten, um marode Wirtschaftszweige
mit Hilfe von Subventionen künstlich und gegen jede wirtschaftliche
Vernunft am Leben zu erhalten.
"Die politische Kaste
mit ihren zehn- bis zwanzigtausend Personen verbraucht nicht nur für
sich selbst große Geldmengen. Sie verursacht vor allem eine immense
Fehlleitung von Steuereinnahmen und eine immense Staatsverschuldung."
"Wozu überhaupt soll das
System der demokratischen Repräsentation noch gut sein, wenn das Volk in
ihm nur noch eine untergeordnete Rolle spielt und die
Entscheidungsprozesse ein ständiges Ärgernis sind? "
"Ein in reinen Formalismen erstarrtes politisches System, in dem das
Volk nichts zu sagen hat und das in Wahrheit eine Herrschaft über das
Volk darstellt."
30.05.2014
aus dem Beschlussprotokoll des 117. Deutschen
Ärztetages
Die Bevölkerung hat weder
eine Möglichkeit, sich adäquat vor Fluglärm zu schützen, noch hat sie
eine Möglichkeit, die für die Diagnostik und Behandlung von vermeidbaren
Lärmkrankheiten entstehenden Kosten zu verhindern. Die mehreren 100
Millionen €, die pro Jahr ungefragt der Bevölkerung aufgehalst werden,
müssten aus Sicht des Ärztetages von den Verursachern, also der
Flugverkehrswirtschaft, getragen werden..In
besonderen Fällen wie dem der Universitätsklinik in Halle entsteht sogar
die aus Sicht der Ärzteschaft grotestke Situation, dass das Land den
gesundheitsschädigenden Betrieb des Flughafens Leipzig-Halle finanziell
fördert, aber gleichzeitig argumentiert, dass es für den Unterhalt der
Universitätsklinik kein Geld habe.
(In Sachsen-Anhalt
lenkt das Land als
Anteilseigner der Mitteldeutschen Flughafen AG Steuermittel in den
Flughafen Leipzig/Halle.)
link
19.12.13 Urteil BVerwG
Keine Umweltverträglichkeitsprüfung für
Flugverfahren?
link
Pressemeldung
"Mainzer
Fluglärm-Studie" - Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie würdigt eine Studie zum Thema
“Fluglärmbelastungen” von Prof. Thomas Münzel, II. Medizinischen Klinik
und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, mit dem
Paul-Morawitz-Preis (26.05.14). Die im Winter veröffentlichten
Ergebnissen konnten belegen, dass Fluglärm bei gesunden Menschen
zu Gefäßfunktionsstörungen, erhöhtem Stresshormonspiegel und zu einer
verminderten Schlafqualität mit drastischen Auswirkungen auf das
Herz-Kreislauf-System führen kann.
04.12.13 Leipziger Internet Zeitung
Fluglärm am Airport Leipzig/Halle: IG Nachtflugverbot reicht
„Mainzer Fluglärm-Studie“ als Beweis vor dem Europäischen Gerichtshof
für Menschenrechte ein
link
05.11.2013
Die Wahrheit über den todkranken Patienten Flughafen Leipzig/Halle, am
Subventionsdauertropf der Länder und Städte ...
Vom Hoffnungsträger zur Investruine
<<WirtschaftsWoche vom 3.4.12>>
2007, vor dem Frachtboom lag das Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit bei minus 38 Millionen Euro, knapp die Hälfte des
Umsatzes. 2010, im bislang letzten veröffentlichen Abschluss, waren es
minus 62,4 Millionen –zwei Drittel der 92,7 Millionen Umsatz. Seit 2006
summierten sich die Verluste auf knapp 300 Millionen Euro zulasten
der öffentlichen Hand: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Leipzig, Halle und
Dresden.
link
Trauriger Rekord: 2012 werden 70 Mio
€ Verlust "erwirtschaftet" (Quelle:
MZ_24.07.13)
Die 10 größten Investruinen Deutschlands laut
WirtschaftsWoche:
1 |
|
|
2 |
|
Nürburgring 2009
|
3 |
|
Transrapid-Versuchsanlage Emsland
|
4 |
|
Kernkraftwerk
Kalkar
|
5 |
|
Cargolifter-Halle
Brandenburg
|
6 |
|
Dortmunder U
|
7 |
|
Space Park
Bremen
|
8 |
|
Kohlekraftwerk in Datteln
|
9 |
|
Kohlenmonoxid-Pipeline der Bayer AG
|
10 |
|
Grand Hotel Heiligendamm
|
Solidarpakt II: läuft
nur noch bis 2019 und garantiert den neuen Ländern insgesamt 156 Milliarden Euro.
Die größte Summe aus dem Solidarpakt erhält Sachsen ! mit rund einem
Viertel. Ab 2020 soll die frühere DDR ohne Subventionen auskommen.
Spätestens dann wirds
eng für die Subventionen am Airport Leipzig, die nach den EU-Regeln
irgendwann auch zurückgezahlt werden müssen.
Hier eine interessante Rechnung zu den Subventionen am Flughafen
Leipzig/Halle "Die
öffentliche Hand hat 1,1 Mrd. Euro in die Mitteldeutsche Flughafen AG
investiert, bisher aber noch keinen Euro Gewinn erhalten"
PM (Drs.-Nr. 5/6246)
1,1 Mrd Euro flossen durch die öffentliche Hand in die
Flughafensubventionen (Kosten der Kapitaleinlagen im Flughafen). Der
Bund als auch Sachsen-Anhalt und auch das Land Sachsen sind
hochverschuldet. Investitionen dieser Größenordnungen mussten also
durch Neuverschuldungen gedeckt werden. Rechnet man für 1,1 Mrd
Investitionen der öffentlichen Hand eine Annuität mit 4% Verzinsung,
ergeben sich jährliche Kapitalkosten von 80,4 Mio Euro.
Teilt
man dies hälftig auf Fracht und Passagierflugverkehr, wird jeder der ca.
2 Mio Passagiere
folglich mit etwa 20 Euro pro Flug subventioniert und jede der
660.000 Tonnen
mit etwas mehr als 50 Euro.
Die Annuität ist ein Betrag, der für die Verzinsung und Tilgung eines
Darlehens jährlich (annus (lat.): das Jahr) vom Kreditnehmer zu zahlen
ist.
29.10.13 Reuters
VIDEO: Aircraft noise linked to increased health risks
link
UK researchers say long-term exposure to aircraft noise increases
the risk of heart disease and stroke. A five year study focusing on the
noise produced by planes flying in and out of Heathrow reveals a higher
rate of hospitalisation for people living near the airport than for
those who live in quieter environments. Jim Drury has more.
9.10.13 Spiegel Online
Flughafen-Anwohner erkranken häufiger am Herzen
link
Wer viel Fluglärm ertragen muss, erleidet häufiger einen Schlaganfall
oder einen Herzinfarkt. Zu diesem Ergebnis kommen zwei aktuelle Studien
mit mehreren Millionen Teilnehmern. Schon niedrige Schallpegel können
Folgen für die Gesundheit haben.
Bundestagswahl - wen wählen?
Wir haben die Direktkandidaten des Wahlkreises 72 Halle (CDU, FDP, SPD,
DIE LINKE)
angeschrieben und 3 kritische Fragen gestellt (B90/Grüne haben sich
bereits in ihrem Wahlprogramm für ein Nachtflugverbot ausgesprochen und
sich mehrmals aktiv im Stadtrat eingebracht).
Lesen Sie hier die Antworten des SPD Kandidaten (Dr. Karamba Diaby)
link
und der Kandidatin von Die Linke (Dr. Petra Sitte)
link. Die Kandidaten der CDU (Dr. Bergner) und FDP (Frau Pieper) haben leider
mit Desinteresse reagiert und nicht geantwortet.
5.Juli 2013 Freie
Presse Chemnitz
DHL wird Ärger um Fluglärm nicht los
link
hier noch eine Anmerkung zu der Zeitungsente (BILD, LVZ) von der
angeblich "modernisierten" Flotte:
Die A300-600 (Nachfolger der
ausgemusterten A300B4) ist in
Frankfurt in der selben Lärmkategorie 8 eingeordnet, wie der
Vorgängertyp.
2. Juli 2013
Studie zu Fluglärm - Fluglärm schadet den
Gefäßen (Dr. Mathias Basner)
"Wir wissen, dass Fluglärm Bluthochdruck, Herzinfarkte und auch
Schlaganfälle auslösen kann“, so der Direktor (Thomas Münzel) der II.
Medizinischen Klinik und Poliklinik.
Dank der vorliegenden Ergebnisse könne man auch Aussagen über die
genauen Mechanismen treffen, ...
link
Auch der an
der DLR Studie zu Aufwachreaktionen "Schutzkonzept für FH Leipzig"
maßgeblich beteiligte Dr. Mathias Basner hat an dieser neuen Studie
mitgewirkt und
widerlegt damit eine der 2 grundlegenden
Annahmen der DLR-Studie, nämlich, dass "nicht bewiesen sei, dass
nächtlicher Fluglärm krank macht".
Originalartikel
European Heart Journal
21. bis 23. Juni 2013
München - 1. Internationale
Flughafen-Anwohner-Konferenz
Everybody has the right to sleep at night
Referenten: Dr. Michael Wilk, Dr. Greiser, Dr. Gränzer, John Stewart,
Dr. Christine Margraf
weiterlesen
25.01. und 14.06.13
Denkzettel
Während das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg (OVG) und
demnächst wahrscheinlich der berüchtigte 4. Senat des BVerwG
die Berliner Flugrouten auch ohne Umweltprüfung und Rücksichtnahme auf
die Menschen durchwinken wird, sollten sich die Flughafenplaner
aber fragen, ob sich das Projekt auf Dauer gegen die Bürger durchsetzen
lässt. Denn die werden nicht aufgeben und vor den Europäischen
Gerichtshof ziehen.
Mit guten Chancen.
Auch in Brüssel tickt noch eine ganz andere Zeitbombe...
weiterlesen
Nach deutschem Recht sei die Darlegung der Flugrouten willkürlich, aber
nicht nach europäischem. Die Bundesregierung müsste
das Gesetz anpassen. Außerdem hätte es eine
Umweltverträglichkeitsprüfung geben müssen. Cramer betonte:
"Wir leben in einem Rechtsstaat, nicht nur in Deutschland, sondern in
Europa." "Flugrouten müssen nach Ansicht von Cramer so festgelegt
werden, dass die Menschen Bescheid wissen. Diejenigen, die sich ein Haus
kaufen,
müssten wissen, ob es Lärmbelästigung geben werde."
30.05.13
EU-Vertragsverletzungsverfahren
wegen Flugrouten
link
Liebe Mitstreiter,
anbei eine interessante Kehrtwendung für den Berliner Flughafen. Dieses
Verfahren könnte auch für Leipzig Verbesserungen bringen (Bahnverteilung
..., Routen) .
Die Europäische Kommission strebt ein Vertragsverletzungsverfahren wegen
geänderter Flugrouten für Berlin (Ber) an. Die EU-Kommission bemängelt,
dass die am 26. Januar 2012 (Ber) festgelegten Flugrouten von
den im Planfeststellungsverfahren genehmigten Routen "erheblich"
abweichen.
„Die deutsche Gesetzgebung verlangt keine
Umweltverträglichkeitsprüfungen für bestimmte Flugrouten“, sagte Joe
Hennon, Sprecher von EU-Umweltkommissar Janez Potocnik, dem
Tagesspiegel: „Das müsste aus unserer Sicht aber so sein, weil die
Flugrouten aus Umweltgesichtspunkten ein ganz entscheidender Aspekt
eines Flughafenprojekts sind.
Auch am "Airport" Leipzig/Halle ging nicht alles
mit rechten Dingen zu:
- Ausweislich des DES von 10/2004
(geometrische Beschreibung der Flugrouten) wurden "andere" Flugrouten
angenommen
als sie jetzt in der Realität genehmigt
sind (bspw. Nordabkurvung über Halle).
- Auch in dem Abwägungsdokument der DFS
(Ursprung Variante 0) findet man dies bestätigt, ebenso auf einer Karte
aus der
Planfeststellung (Quelle:
DFS).
- Weiterhin wurde im PFV/PFB noch eine
Gleichverteilung der Flüge angenommen gemäß Münchner Modell (Flüge nach
Norden
via Nordbahn, Flüge nach Süden via Südbahn).
Halle: erstaunliche Verwandlung einer "Notabflugroute" in eine
Hauptabflugschneise
Notabflugroute (Fluglärmkommission
Darstellung DFS am 8.11.06 um die Routen durchzukriegen sogenannte
"Abstimmung")
link
Lärmkartierung 2012
Hauptabflugschneise nach Norden und Westen geht direkt zu Nav.punkt Odlun/Embox
- die Karte ist ein FAKE !! "nach Osten verschoben"
link
Absolut lesenswert:
Mail des Leipziger Schriftstellers Gunter Preuß
an die Volksvertreterin Frau Kudla (MdB)
link
Juristisches Gutachten: Flughafen-Chef
verantwortlich für Körperverletzung...
... Neueste medizinische Gutachten zu den nachteiligen und gravierenden
gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Fluglärm...
... keine Zweifel über Tatvorsatz für eine Körperverletzung (§ 223 StGB)
...
Weiterlesen...
Neu
Avaaz: Petitionsaufruf Nachtflugverbot an allen europäischen Flughäfen
link
8.02.13
Petitionsaufruf - Verbot bzw. Boykott von Nachtflügen europaweit
-
...wir veröffentlichen einen Hilferuf
aus Belgien...
Hallo!
Ich möchte Sie auf eine Petition hinweisen, die mir am Herzen liegt.
Wollen Sie diese Petition auch unterstützen?
Mehr lesen, unterschreiben und
bitte an weitere Leute weiterleiten,
die der nächtliche Fluglärm nervt.
Zur Petition
http://chn.ge/121BP7c
Herzlichen Dank!
Eberhard aus Belgien
Verbot bzw. Boykott von Nachtflügen europaweit
1. Petition von
Eberhard Haug
Stadt Brüssel, Belgien
Verbreiten Sie diese Kampagne!
05.03.13 update 03.5.13
Die Fluglärm-Initiative Hessens ist im Bundesrat gescheitert.
Hessen und Rheinland-Pfalz
wollen in jeweils eigenen
Bundesratsinitiativen gegen Fluglärm vorgehen.
Das Land Brandenburg hat gemeinsam
mit Hessen eine (konkurrierende) Gesetzesinitiative eingebracht, die
wesentlich schwächer ist.
Beide Länder wollen es einfach
beim bisherigen "Schutz" der Bevölkerung vor "unzumutbarem" Fluglärm
belassen.
!! "Unzumutbarer Fluglärm" betrifft
jedoch nur die Bevölkerung innerhalb der eng begrenzten Lärmschutzzonen
!!
Das
Land Rheinland-Pfalz dagegen hat eine
Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht zur Verschärfung des
Luftverkehrsgesetzes,
damit der Schutz der Bevölkerung vor
jeder Art von Fluglärm Berücksichtigung finden muss. (§ 29b LuftVG).
Gegenüberstellung der Gesetzesinitiativen von
Rheinland-Pfalz (Hessen) und Brandenburg
link
Die Abstimmung im Bundesrat fand
am 1. März statt. Die Vorlage(n) wurden in die Länderkammer verwiesen.
In
ihrer Bundesratsrede betonte Gisela Splett, Staatssekretärin im
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, die Bedeutung einer
länderübergreifenden Initiative gegen
Fluglärm: „Wir wissen aus vielen wissenschaftlichen Studien: Fluglärm
kann krank machen:"
Fordern Sie von Sachsen-Anhalt die Unterstützung der
Gesetzesinitiative aus Reinland-Pfalz!
Brief
lesen
- Absender eintragen - ausdrucken -
unterschreiben - mit 58 Cent frankieren und ab die Post.
Schlafmangel beeinflusst Hunderte Gene 26.02.13
link
Zusammenhang zwischen Gedächtnisschwund und
Schlafmangel
Hormonkarussell:
Warum Schlafmangel gefräßig macht
Schlafmangel bei Jugendlichen:
Ab ins Bett
Gestörter Ruhezustand:
Schlafmangel kann dick und zuckerkrank machen
24.02.13 In Brandenburg setzt
sich der Ministerpräsident
link
für die Nachtruhe ein, will auch die Flugrouten neu verhandeln.
"Platzeck betonte in der «Berliner Morgenpost»,
beim Lärmschutz spielten Verfahren um Flugrouten eine wesentliche Rolle.
Auch das Gespräch mit der Deutschen Flugsicherung
werde für jede Optimierungsmöglichkeit gesucht.
Was tut eigentlich Herr Haseloff...
Er wirft uns den Sachsen zum Fraß vor und erscheint vor Ort höchstens
mal auf ein ""Glas Sekt".
Halle ist nicht der Vorhof Sachsens, in den man lästige Flugrouten
möglichst "billig" entsorgt
und dessen Bürger samt ihrer Landesregierung ansonsten nur zu kuschen
haben.
Dienstag, 22. Januar 2013
19:00 - 22:00 Uhr Leipzig, Alte
Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2
Veranstaltung
Rückblick auf
Diskussion
Über den Wolken darf
die Freiheit nicht grenzenlos sein – Gesundheits- und Lärmschutz am
Flughafen Leipzig/Halle
Podiumsdiskussion
Programm
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung,
Gisela Kallenbach,
umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion
19.15 Uhr Vortrag: Perspektiven für
einen besseren Lärmschutz,
Dipl-Ing. Dieter Faulenbach da Costa,
fdc airport Consulting / Flughafenexperte (Offenbach),
20.15 Uhr Podiumsdiskussion mit
Dieter Faulenbach da Costa, Angelika Freifrau
von Fritsch, Amtsleiterin Amt
für Umweltschutz
Leipzig (angefragt) und
Matthias Zimmermann,
Pressesprecher BI "Gegen die neue Flugroute" und BI "Gegen Flug- und
Bodenlärm"
Moderation: Gisela Kallenbach
(Quelle:
www.mobiles-sachsen.de)
26.12.12 MZ
In Halle nehmen immer mehr Bürger die Probleme selbst in die
Hand.
Es war kein gutes Jahr für die
Fluglärm-Gegner. Im Sommer wurde am Verwaltungsgericht Bautzen die
Klage gegen zwei Flugrouten in Schkeuditz
abgewiesen, die rund 18 000 Einwohnern in
Halles Osten immer wieder den Nachtschlaf rauben. Eine Revision
wurde nicht zugelassen.
Seit 2007 gibt es nun die Initiative. Die
Vorsitzende weiß, dass man gegen Windmühlen kämpft. "Aber wenn man
gar nicht kämpft, ändert sich nie etwas."
Und: "Die Lärmschutzkommission hat
zugestimmt, die Flugrouten überprüfen zu lassen. Das hat die Stadt
Halle schon mehrfach vorgeschlagen,
aber es wurde stets abgelehnt."
link
Dazu passender Leserkommentar in der Leipziger Volkszeitung:
Liebe Hallenser,
29.03.2011, 15:10:02
Wärt Ihr mal vor das Landesverwaltungsgericht Magdeburg gezogen. Dort
hättet Ihr wenigstens eine 50% Chance. Sachsen ist bekanntermaßen
korrupt in der Justiz. Schade um Euer Geld. Selbst hiesige Landsleute
haben dafür bereits teuer bezahlen müssen.
22.12.12 Schutz Gegen Fluglärm Verbessern
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion |
FRAKTIONSBESCHLUSS VOM 11.12.2012
... das Papier der grünen Bundestagsfraktion zum Download
link
Auszug: ...Die Fracht braucht die Nacht fast nicht. 98
Prozent der als Luftfracht deklarierten innereuropäischen
Transporte werden nicht geflogen, sondern als Frachtersatzverkehre
durchgeführt, also auf der Straße
transportiert. Es gibt ausreichend Kapazitäten, um die übrigen
Frachtflugverkehre am Tag oder an
einigen wenigen Standorten abzuwickeln, an denen nächtliche Starts und
Landungen ohne massive Belästigungen für die
Bevölkerung durchgeführt werden können. Die Wahl falscher Standorte und
günstige Umlaufplanungen für die Airlines im
Frachtflugverkehr rechtfertigen keine Nachtflüge
inmitten von Ballungsgebieten. ...
04.12.12
Aktuelle Rechtsprechung zum Fluglärm
(Vortrag am BVerwG)
am 04.12.2012 fand
obiger interessanter, aber auch „Angst machender“, Vortrag
im Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) statt. Referent war Prof. Dr. Dr.
Jörg Berkemann, ehemaliger Richter am BVerwG. Unter den auf c. 80
Teilnehmer begrenzten Zuhörern, bekannte und unbekannte Insider, wie
Richter des 4. Senates, die gesamte Mannschaft der Landesdirektion
Sachsen, Vertreter der IHK Leipzig, RA- Kanzlei Baumann, RA
Günther u.a.)
Weiterlesen
24.11.12
Nationale Fluglärmdemo vor dem
Willy-Brandt-Haus
Parallel in vielen deutschen Großstädten formierte sich erneut
Widerstand gegen Fluglärm unter dem Motto "Stoppt Nachtflug - Fluglärm
macht krank!".
Wie in München, Leipzig, Düsseldorf, Köln und Frankfurt kam es
auch in Berlin zu Protesten.
"Eigens zur Unterstützung aus Leipzig/Halle angereist waren
Vertreter der
IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle.V..
Dort ist man massiv vom Nachtflug betroffen, da mittlerweile keinerlei
Beschränkungen existieren und bereits 24 Stunden geflogen wird. Und das
ohne Berücksichtigung vorhandener Urteile und Entscheidungen."
Flyer
link
Unter dem Motto "Was muss in Deutschland besser werden" startet die
SPD bundesweit den Bürgerdialog.
Wir haben die Gelegenheit genutzt und anläßlich der DEMO mehrere
"Dialog- Postkarten" zur Lärmsituation in Leipzig/Halle übergeben.

Bundesregierung: Fluglärm macht krank
Gesundheit/Antwort - 12.11.2012
Berlin: (hib/TVW) Die Bundesregierung hält es
für wissenschaftlich belegt, dass insbesondere nächtliche Belastungen
durch Fluglärm die Gesundheit beeinträchtigen können. Definitiv
nachgewiesen sei mittlerweile der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck
und nächtlicher Fluglärmlärmbelastung.(Kleine Anfrage der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen (17/10918)
).
26.10.12
Webel plant weiteren massiven Nachtfluglärm für seine Landsleute
Nachtdrehkreuz(e) von Fedex und UPS sollen von Köln/Bonn zum FH Leipzig umziehen
Pressemitteilung Nr. 81 des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr
Sachsen-Anhalt (googeln nach
Pressemitteilung
81/12)
Standpunkt:
Fraktion DIE LINKE im Landtag von
Sachsen-Anhalt (27.10.12):
„Minister Webel hat bei seinem Bemühen, den
Logistiker UPS für den Flughafen Leipzig/Halle zu interessieren,
hoffentlich im Blick,
dass dort das Thema der Senkung der
Nachtflugintensität und der Eindämmung des
Fluglärms durch eine Reihe von Bürgerinitiativen
ganz aktuell auf der
Tagesordnung steht.
...
Das Unternehmen DHL ist hier schon
jetzt mit einer relativ hohen Taktung gerade auch nächtlicher Landungen
und Starts präsent,
ein russischer Logistiker steht in den
Startlöchern. Da darf man bei der Planung der Anflug-
und Ab-flugschleifen gespannt sein,
welche
Wohngebiete von einer Zunahme des nächtlichen
Fluglärms betroffen sein könnten. Dies vor allem auch vor dem
Hintergrund, dass die
zulässigen
Fluglärmobergrenzwerte in Deutschland höher sind, als in der EU
....
Mi, 17.10.12
Nachtschlaf adé dank Fluglärm
"Lärm nervt gewaltig, macht aber auch krank. Wie geht es eigentlich
denen, die Nacht für Nacht die volle Dröhnung über ihren Dächern
haben?"
exakt, das Nachrichtenmagazin des MDR, hat am
17.10.2012, 20:15 Uhr, am erschreckenden Beispiel von Halle/Leipzig
darüber berichtet.
Vielen Dank an den Journalisten
Joachim Ottmer. Hoffentlich werden wir alle nicht krank...
Do, 20.09.12
Rede der Sabine Wils MdEP DIE
LINKE. im Umweltausschuss des Europaparlaments am
20.September
zur geplanten Aufweichung von
Betriebsbeschränkungen an Flughäfen der EU
link
Sa, 22.09.12
link
Im Streit um Flugrouten am BER schaltet sich Brüssel ein...
(Deutschland
muß Stellung zu FFH Gebieten nehmen)
... Billiglüfter : BESSERE LÜFTER IN DEN LÄRMGESCHÜTZTEN HÄUSERN
Die Kanzlei Baumann fordert bessere Lüfter in
den lärmgeschützten Häusern.
Die derzeit eingebauten Geräte erfüllten nicht
die gesetzlichen Vorgaben
(dieselben Billigheimer wie am FH Leipzig)
Do, 20.09.12
Lufthansa "braucht die Nacht"
neues Cargo Center der Lufthansa wird am
Airport Leipzig gebaut!
Wirklich?
link
Region jubelt.

Do, 02.08.12
zum Urteil des BVerwG vom 31.7.12 zum BER Flughafen (Wohngebiete in
Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow)
Das Bundesverwaltungsgericht hat ein
großes Fass aufgemacht.
Künftig
müssen Anwohner sehr früh auch dann gegen den Neubau eines Flughafens
klagen,
wenn sie nach der aktuellen Planung vom Lärm
überhaupt nicht betroffen sind.
Tun sie es nicht, können sie später zwar noch
um Schallschutzfenster feilschen, aber die Lage des Flughafens nicht
mehr angreifen.
Denn die Betreiber dürfen ihre Planungen
ändern, ohne die Bürger neu zu beteiligen. In der Praxis sind nun
oft Zehntausende, manchmal auch mehr als Hunderttausend Menschen
zusätzlich zu einer Klage befugt – letztlich all jene, die in den zwei
Halbkreisen vor und hinter den Start- und Landbahnen wohnen.
(...) Anwohner, die als Störenfriede galten, wurden
bewusst darüber im Unklaren gelassen, was an Lärm
auf sie zukommt. Das ist der Skandal. Das
Bundesverwaltungsgericht hat ihn hingenommen.
link
Stuttgarter Zeitung
Di, 5.6.12
Regierungsantwort zu Flugrouten und
Lärmauswirkungen (lesenswert)
link
Fr,
01.06.12
DHL - Malitzke
geht ...
Tschüß Malitzke Dein Erbe - Dreck und Lärm
Mi,
25.4.12
Protokollauszug 174 vom deutschen
Bundestag. (Frage 26 u. 27 suchen)
link
Man sieht: sie sind aufgrund des BVerwG-Urteils zu
Frankfurt
ganz schön unter Druck
Do,
19.4.12
DHL begrüßt Nachtflugverbot
link
Der Lärm der Mehrheit
ein interessanter Kommentar in der "Zeit"
link
Fr,
13.4.12
Lärm schadet der Gesundheit
VON PROF. DR. THOMAS MÜNZEL
Im Rhein-Main-Gebiet ist im März als Beilage zu den
Tageszeitungen die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift "Fluglärm und
Gesundheit" veröffentlicht worden. Auszug aus dem 16seitigen Heft
link
Urteil BVerwG 4 C 8.09
(4.4.12) Nachtflugverbot am Flughafen Frankfurt
In seinem Grundsatzurteil zum Frankfurter
Flughafen hat das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch das "besondere
Ruhebedürfnis" der Menschen bei Nacht
anerkannt. Dies habe im Grundsatz Vorrang und dürfe nur unter engen
Voraussetzungen wegen wirtschaftlicher Erwägungen übergangen werden.
Bei der Entscheidung über nächtliche Starts
und Landungen könnten keine allgemeinen Kriterien angelegt werden,
vielmehr müsse jeder Airport eigenständig betrachtet werden. Vor allem
sei wichtig, wie viele Wohnsiedlungen in der Nähe lägen. Zudem seien die
Lärmschutzbelange enorm wichtig. Auf die Nachtruhe der Bevölkerung müsse
in besonderem Maße Rücksicht genommen werden. So schreibe es das Gesetz
vor.
Nach Meinung von Rechtsanwalt Simon Hirsbrunner von der Kanzlei
Heuking Kühn Lüer Wojtek am Standort Brüssel könnte sich das Urteil des
Bundesverwaltungsgerichts auch auf andere Flughafenausbauvorhaben
auswirken: "Das Urteil zeigt, dass Nachtflugverbote grundsätzlich
zulässig sind und Ausnahmen nur unter engen Voraussetzungen gewährt
werden." Das UBA fordert generell für stadtnahe Flughäfen ein
Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. UBA-Präsident Jochen Flasbarth sagt,
dass es künftig eine deutschlandweite Flugverkehrsplanung geben muss
Sa, 24.3.12 15:00 Uhr
Bundesweite Demonstration
im Terminal B des Flughafens
Leipzig/Halle!
Mo, 5.3.12 VIP Veranstaltung als
Feigenblatt für nicht vorhandene Dialogfähigkeit
Die Geschäftsführer des Flughafens Leizpig/Halle und der MDF-AG fordern
Betroffene & Kritiker zur Teilnahme an einer Dialog-Veranstaltung in
der VIP-Lounge des Flughafens auf ... blockieren aber weiterhin die
Teilnahme an dem von der Bürgerschaft initiierten Forum Flughafen
Fr, 24.02.12
Stellungnahme Landesbehörde veröffentlicht!
Nächtlicher Fluglärm verstößt gegen Recht auf
körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 (2) Grundgesetz
"aus Sicht des
Immissionsschutzes ... Menschen bei Nachtflugverkehr hohem
Herzinfarktrisiko ausgesetzt"
link
Aktenzeichen AL R/B, 07.10.1994
07.01.2011: MAZ Umweltbundesamt fordert
andere Flugrouten
Gutachten empfiehlt umfassenden Lärmschutz für neuen Flughafen in
Schönefeld Aufgrund der erheblichen Lärmauswirkungen im Umfeld des
künftigen Flughafens in Schönefeld (Dahme-Spreewald) sollten
einzelne Flugrouten erneut verändert werden. Wie grundsätzlich für
stadtnahe Flughäfen empfiehlt das Bundesamt auch für den neuen
Berlin-Brandenburger Airport ein generelles Nachtflugverbot von 22
bis 6 Uhr. Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung würden belegen, dass
nächtlicher Lärm zu Gesundheitsschäden führen kann. Überdies seien
viele Bürger nach den Unterlagen des Planfeststellungsverfahrens
davon ausgegangen, dass sie nicht von Fluglärm betroffen sind.
Sa, 19.11.11
Mehr als 12.000 Fluglärmbetroffene aus ganz Deutschland
protestieren am 19.11. gegen die
Menschenverachtung einer rücksichtslosen
Politik, die der Wirtschaft den Vorrang vor den Menschen einräumt.
Teilnehmer
u.a. auch aus Frankfurt, Leipzig und Halle. Vor Ort demonstrieren
Familien mit ihren Kindern.

Die Menschen brauchen die Nacht ... in Diktaturen dient Schlafentzg
als Folter!!
Liebe MitstreiterInnen aller Bürgerinitiativen
an bundesdeutschen Flughäfen,
anbei unser Schreiben als Einladung zur
Großdemo in Berlin gegen flächendeckenden Fluglärm.
link
FBI - Friedrichshagener Bürgerinitiative
++Wissenswert++
Mo, 02.04.12
Drucksache
17/9253
Klage des Bürgervereins
vor dem OVG Bautzen
30.03.12 Kläger nehmen zum Verfahren Stellung. Ergänzende
Ausführungen zum Vorbringen des Beklagten.
24.02.12 Der Rechtsanwalt des BAF leitet dem Gericht ein weiteres
Schreiben zu.
11.11.11 Die Antworten des BAF wurden von den Klägern schriftlich
kommentiert.
03.08. und 30.8.11 Das BAF beantwortet 14 Fragen des Gerichts und
kommentiert die Antworten der Kläger.
08.07.11 Die Kläger beantworten 3 Fragen des Gerichts.
27.6.11 Die Fragen sind eingetroffen und werden beantwortet.
14.6.11 Das Gericht wird im Nachgang weitere Fragen an das BAF und
die Kläger stellen.
17.5.11 Das Gericht hat ein Protokoll erstellt, das wir nun
ergänzt haben.
30.3.11 Der mündliche Verhandlungstermin am OVG Bautzen fand statt in
der Zeit von 10:32 - 18:35 Uhr.

++Info++
Die Grundrechte machen zu wenig Krach
link Kommentar von Prof. Dr. Felix Ekard zum
Urteil des BVerwG 13.10.2011
Grundrecht auf Schlaf?
Wenn Sie nachts schlafen, durchläuft Ihr Körper eine Reihe von
Schlafzyklen.
Der
durchschnittliche Erwachsene absolviert 4-5 volle Schlafzyklen über
einen 8-Stunden Zeitraum.
Jeder Zyklus
dauert ungefähr 90-110 Minuten und enthält fünf unterschiedliche
Stadien, wie durch das
Schlafdiagramm veranschaulicht wird... link Diese
Schlafzyklen können durch Schlafstörungen und Schlafentzug verändert
werden...
"Die Gleichstellung
von wirtschaftlichen Interessen und Schutz vor nächtlichen Fluglärm ist
vom Kräfteverhältnis etwa so, als wenn Kinder und Kampfhunde den
gleichen Spielplatz nutzen dürfen".
link
Report Mainz zum §29b
Mit 100 Bussen zum Deutschen Bundestag
P ressemitteilung
Baumann Rechtsanwälte vom 1. September 2011
link
Petition „Besserer Schutz Betroffener bei Flugroutenänderungen an
planfestgestellten Flughäfen“
Wer erfahren will, welches Spiel mit uns und unserer Region gespielt
wird, möge sich die folgende Dokumentation ansehen:
„Wir sind drin! Konzernlobbyisten im Zentrum der Macht"
Die Dokumentation „Wir sind drin! Konzernlobbyisten im Zentrum der
Macht" (Erstausstrahlung WDR 2007) zeigt am
Beispiel des Flughafen
Frankfurt/Main wie Lobbyismus funktioniert.
„Wie macht man seine eigenen Gesetze? Wie beeinflusst man Politiker?
Wie
setzt man seine Interessen durch?
Für den Normalbürger ein Wunschtraum, für die deutsche Industrie
Wirklichkeit.“
http://vimeo.com/5589249
Blick nach Leipzig -
Schlaflose Nacht
link
(...) Für die lärmgeplagten Anwohner ist der heutige Zustand (...) eine
Art Vorgeschmack auf das, was noch kommen mag.
Doch für DHL-Chef Malitzke, im Jahr 2005 übrigens noch als
Geschäftsführer des Flughafens derjenige, der mit die Weichen
für die Ansiedlung stellte, ist gerade der Nachtvorteil von
entscheidender Bedeutung.
Über die möglichen Folgen eines generellen Nachtflugverbotes in
Frankfurt, über das derzeit juristisch gestritten wird, will
er zwar jetzt noch nicht orakeln. Doch wenn es käme, wäre es wohl nicht
zum Nachteil der Leipziger. (...)
Großkundgebung in Schkeuditz
09.06.2011
link
(Nachtrag in der Leipziger Internetzeitung)
Fakten auf Seite 22 + 23
link
(Stadtratsbeschluss Schkeuditz) - noch mehr Stellplätze f. Militär und
Fracht
23.6.11
Zugriff auf Kartenmaterial
Die DFS will mit amtlichen Unterlagen, die nach
Umweltinformationsrichtlinie aktiv ins Netz gestellt werden sollten,
richtig Cash machen.
Deshalb hier der Alternativtipp: www.ead.eurocontrol.int
Nach kostenloser Registrierung hat man Zugriff auf viele offizielle
Luftfahrtkarten (Leipzig findet man in der Detailsuche mit *EDDP*).
Alternativ findet man (aktuelle) Karten (10.3.11) auch auf der Seite von
Flugsimulatorfans http://www.vacc-sag.org/airport/EDDP
22.6.11
Truppenabzug
Amerika beschließt Truppenabzug Afghanistan - USA fast
pleite - USBürgermeister fordern "Wiederaufbau Amerikas"
15.06.11
Europäische
Kommission Untersuchung
staatlicher Fördermittel für Flughafen Leipzig/Halle Förderung, die
100 % der gesamten Investitionskosten deckt
link
(auf
http://ec.europa.eu)
Vorteil gegenüber Wettbewerbern in Deutschland und
Europa ... Bau der Infrastruktur am Flughafen Leipzig/Halle
wirtschaftlich nicht tragfähig
Urteil des Gerichts der EU vom 24. März 2011 - Betreiben eines
Flughafens ist wirtschaftliche Tätigkeit
Eröffnung einer eingehenden Untersuchung
gibt interessierten Dritten die Möglichkeit, zu
der betreffenden Maßnahme Stellung zu nehmen
Fr, 10.06.11
Landtag Sachsen-Anhalt
Laut Verkehrsminister Thomas Webel gibt es in Sachsen-Anhalt keine
Betroffenen (Video
www.landtag.sachsen-anhalt.de)
Aktiver Lärmschutz am Flughafen Leipzig-Halle —
Drs. 6/79
-abgelehnt-
Alternativantrag zum Antrag der Fraktion Die Linke —
Drs. 6/104 -angenommen-
(6/104 - Bericht im
Ausschuss für Landesentwicklung und Verkehr über die aktiven und
passiven Lärmschutzmaßnahmen)
Online-Petition für die Anwendung
Bonusliste
link
Landeentgelte Flughafen Leipzig/Halle z u r Z e i t a
l l e s e r l a u b t
link
Di, 01.03.11
Mitteldeutsche Zeitung bringt großen Beitrag zu Fluglärm...
... Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
... "Durchschlafen ist nicht möglich." ... "Herzinfarkt durch
Fluglärm"
link
Schlafphasen
zu Hause selber
überwachen und auswerten
SleeptrackerNeu
Schlafphasenuhr
Wissen
homepage
Sleep-tracker.de
Leihgerät
Sleeptracker Elite (m. Plastikarmband) bei uns !!!
Fr, 28.01.11
Petition im Bundestag
in der parlamentarischen Prüfung
http://shortlink.org/Flugroutenpet
Lärm muss vorhersehbar sein
Besserer Schutz
Betroffener bei Flugroutenänderungen an planfestgestellten Flughäfen
”Lärmbetroffene des Flughafens Leipzig/Halle wenden
sich an den Deutschen Bundestag"
link
Fr, 03.12.10
Lärmschutzstreit am FH Leipzig/Halle im Bundestag
link
Streit um Fluglärm erreicht Bundestag
Streit um Fluglärm erreicht Bundestag
link
Im Deutschen Bundestag wollen heute Menschen aus
Halle-Ost auf ihre Situation aufmerksam machen
(MDR Regionalstudio Halle)
23.11.2010
DFS am BBI
Herr Raab plaudert über Alternativroutenvarianten, die die DFS der
Fluglärmkommission (in Berlin
link) vorlegen möchte*
Und hier FH
Leipzig/Halle
link Kommentar
des
BAF
*Zeitplan Routenfestlegung
link
link
So, 7.11.10
Bürger gegen laute Jets am Flughafen Leipzig/Halle
MDR1 Radio Sachsen-Anhalt: 23
Bürgerinitiativen streben ein Flugverbot für besonders laute Jets am
Flughafen Leipzig/Halle an.
Sie wollten erreichen, dass die lautesten Flugzeuge künftig zwischen 22
und 6 Uhr nicht mehr verkehren dürfen.
Damit könnte die Lärmbelastung der Anwohner deutlich gesenkt werden.
link
31.10.10
Ramsauer:
Lärmschutz wichtiger als wirtschaftliche
Interessen
link
Aus aktuellem Anlaß: So niedrig fliegen die Jets wirklich!
link hier ein Excel Sheet zum Rechnen
link
21.10.10
Ministerpräsident
Böhmer
bei
direktzu Boehmer
Nach 7 Wochen hat Herr Böhmer endlich auf unsere
Frage geantwortet -
leider hat die Antwort nicht viel mit der Frage zu tun - kommt Ihnen der
Schreibstil bekannt vor?
"Die Politik sieht weg..."
zu finden unter /Landesentwicklung und Verkehr
link
An den MP
(zu den Falschdarstellungen)
17.10.10
Wir fordern die Einführung der Bonusliste für Chapter 3 Flugzeuge
gemäß dem Beschluss der Verkehrsministerkonferenz vom 6./7. Oktober 2010
link
1) Die
einschlägige EU-
Betriebsbeschränkungs-RL-2002/30 wird am FH Leip./Halle nicht umgesetzt!
2) An allen größeren dt. Flughäfen* mit Nachtflugerlaubnis werden
nur leise Flugzeuge der Bonusliste eingesetzt!
3) Der Anteil des Nachtflugverkehrs am FH Leipz./Halle mit Flz.
Chapter 3, die nicht auf der Bonusliste stehen, ist klein (1 %),
aber diese Flz. erzeugen > 87 % der besonders hohen Pegel!
Ferner
müssen nach EU-Recht "die
Flughafenbehörden die Lärmbelästigung durch eine
Umweltverträglichkeitsprüfung nachweisen
und belegen, dass alle anderen Möglichkeiten zur Lärmminderung am
Flughafen ausgeschöpft worden sind."
link
*
> 50000 Fbw,/Jahr
Sept. 2010
Schlafmangel verkürzt das Leben
Wer Nachts zu wenig schläft, hat ein erhöhtes Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Übergewicht oder Diabetes - das ist schon länger bekannt. Eine neue
Studie zeigt jetzt,
dass Schlafmangel auch das Leben verkürzt. Besonders gefährdet sind
Männer, die unter
Schlaflosigkeit leiden. Wissenschaftler des Penn State College of
Medicine veröffentlichten
dieses Ergebnis jetzt im Fachjournal "Sleep".Hier die entsprechende
Nachricht an den Flughafen
link
30.7.10
aktueller
Stand zur
Flugroutenklage (nach einseitiger Ablehnung
der vom Gericht vorgeschlagenen Mediation durch das BAF)
31.05.10Referat als Steilvorlage an die
DFS
Dialogforum
Flughafen Leipzig/Halle
"Lärmbelastung durch An-
und Abflugrouten"
Referent: Dieter Faulenbach da Costa, Dipl.-Ing.
Freier Architekt (AKH)
Präsentation
(schriftl. gestellte)
Fragen
Mitschrift (inkl. Fragen aus dem Publikum +
erklärender Anhang)
03.06.10
ILA 2012 in Leipzig/Halle? –
Nein, Danke!
Presseinfo der
Bürgerinitiativen gegen Flug- und Bodenlärm

27.2.10

Bundeswehrauftrag an DHL vergeben
link
"mehr
nächtlicher Start- und Landebetrieb"
Januar 2010
/Kreuzer/
"Eine halbe Million als Transitpassagiere
deklarierte US-Soldaten
im Jahr sind ein ganz normales
Flughafen-Business für den
Flughafen Leipzig/Halle und Leopard-Panzer eine Luftfracht wie jede andere.
Wo bitte liegt das Problem?
Das Problem ist Euer Business, möchte man da
am liebsten antworten.
Denn ohne Afghanistan würde es um den selbst
ernannten
wirtschaftlichen Leuchtturm Mitteldeutschlands ziemlich trüb
aussehen."

++Darum geht es++
Verantwortung vs. Arroganz
"In Brüssel war das
Leidensmaß der Bevölkerung bei ca. 25.000 Nachtflugbewegungen im Jahr
erreicht.
Verantwortungsvolle Politiker
erteilten der DHL das Stopp-Zeichen." "In Leipzig/ Halle stimmen
(unsere) Politiker in unverantwortlicher Art und Weise
Nachtflugbewegungen in der Größenordnung von etwa 54.000 pro Jahr zu."
Realität vs. Wunschdenken
"Im Beihilfebescheid der
EU-Kommission vom 20. April 2004 wird klar davon gesprochen, dass DHL
plant, 1400 Arbeitsplätze zu
schaffen und 860 im indirekten Bereich." ... "Wir reden ja von
3500 und
7000." Thiel (PDS),
Plenarprotokoll 4/54 • 28.01.2005, Landtag Sachsen-Anhalt
link
++FAQ
(immer wieder
auftauchende Fragen)
- Ist es üblich nachts lärmbevorzugte Start-u. Landebahnen zu
nutzen? (Noise Preferential Runways)
Seite 18
link
- Ist es üblich, dass die
Planfeststellungsbehörde Betriebregelungen zum Lärmschutz erläßt?
link
- An welchen dt. Flughäfen gibt es das lärmarme CDA-Landeverfahren (CONTINUOUS
DESCENT ARRIVAL)?
link
- Krebsrisiko
(Chicago Studie - Höheres Krebsrisiko durch
Flughafen)
Mehr
- Gestörter Schlaf (Folgendes
Diagramm zeigt die Schlafphasen bei einem ungestörten Schlaf
(oben). Dagegen unten der deutlich fragmentierte Schlaf-Verlauf
bei nächtlichem Fluglärm. Ein Aufwachen ist nicht erforderlich.
(Dr. Maschke, 20.8.09 in Halle)
Mehr

++Interessanter
Schriftverkehr & Statements++
+ Landesdirektion Leipzig
lehnt Dialogforum Flughafen ab /Schreiben des Präsidenten Steinbach (16.9.09)
link
+ Flughafen investiert 20 Mio € in die höchste Feuerlösch
Sich.kategorie 10 (ICAO)
link
+ Flughafen Leipzig/Halle bewirbt sich um militärische
Transportleistungen ab 1.1.2010
link
Ausschreibung Truppentransport
link
+
Die halleschen Bürgervereine unterstützen die Pressemitteilung
des Netzwerks der Bürgerinitiativen (21.08.09)

+
Landesdirektion Leipzig
kippt
Lärmschutzauflagen des
Planfeststellungsbeschlusses (14.08.09)
direkt

LVZ-Wahlforum in Leipzig-Schleußig (17.7.09):
René Hobusch (FDP):
„Die
Militär-Transporte sind ... im Moment die
einzige wirtschaftliche
Nutzung,
die
der Flughafen Leipzig überhaupt hat.“
Sebastian Gemkow (CDU):
"Eine Milliarde Euro sei seit der Wende in den Ausbau des Airports
geflossen."
„Da sind wir
es dem Steuerzahler schuldig,
dass auch wieder Mittel zurückfließen.“
Herr Giermann vom Verkehrsministerium
per Schreiben (23.6.09)
Hier das Schreiben mit der Kommentierung
wichtiger Passagen
Link
"Die DFS
Deutsche Flugsicherung GmbH befasst sich regelmäßig und sehr intensiv mit der
Optimierung von An-/ Abflugverfahren,
gerade auch im Hinblick auf Möglichkeiten zur
Lärmreduzierung ."
groops.de/flughafenlaerm
Portal zum Flughafenlärm
im Internet
Link
|
|
|