WIDERSPRÜCHE.

Widerspruch Flughafenvertrag

Gemäß Planfeststellungsbeschluß vom 4.11.2004 werden die Abflüge gleichmäßig verteilt. Warum aber schließt der Flughafen Leipzig/Halle am 21.9.2005 eine Rahmenvereinbarung mit DHL ab Link? Nach der DHL zugesichert wird:

  1. der Bau einer zweiten/parallelen Start/Landebahn durch den Flughafen
  2. die ganz überwiegende Nutzung der Start/Landebahn Süd bis zum Erreichen der maximalen Kapazität dieser Bahn von 40 Flugbewegungen/Stunde

Laut Amtsblatt der EU gibt die DFS folgendes Statement: "Die DFS kann DHL keine bevorzugte Nutzung der SLB Süd zusichern."  Dann wird vom Flughafen (8.4.2009) behauptet, dass die DFS aus Sicherheitsgründen festlegt, dass alle Abflüge über die Südbahn gehen. Der Pressesprecher DHL, Herr Hauschild gibt per Telefon am 23.6.2009 folgendes an: Man sei als Kunde nicht für Lärmprävention zuständig. Und halte sich an die Festlegungen von Flughafen und DFS.

Widerspruch Datenerfassungssystem (DES)

Die Basis aller Lärmgutachten, das DES, war falsch, da laut DES die Route über Hallesche Wohngebiete nicht beflogen werden sollte (Aussage am 8.4.2009). Ebensowenig wurde der tatsächliche Flugzeugmix benutzt.

Widerspruch Lärmberechnung

"Die Planfeststellungsbehörde will damit sicherstellen, daß ... die Grundlage der Lärmberechnung sind und die unter Lärmschutzgesichtspunkten so gewählt wurden, dass möglichst wenige Siedlungsgebiete überflogen werden, eingehalten werden."   

OVG Sachsen-Anhalt (2 M 348/06): „Eine Schallimmissionsprognose kann ihre Funktion, schon vor Errichtung einer Anlage eine zuverlässige Aussage darüber zu erlauben, ob die Nachbarn am vorgesehenen Standort Lärmimmissionen ausgesetzt sein werden, die über das von ihnen hinzunehmende Maß hinausgehen, nur erfüllen, wenn die Schallausbreitungsrechnung von zutreffenden Grund-lagen ausgeht.“
 
 „Öffentliche Belange können dem Vorhaben entgegengehalten werden, wenn der Flächennut-zungsplan eine anderweitige Flächennutzung für den in Aussicht genommenen Standort vorsieht und die Gemeinde mit dieser Darstellung im Flächen-nutzungsplan eine bewusste Planungsaussage treffen wollte (qualifizierte standortbezogene Planung)“

Münchner Erfolgsmodell

 

 

www.fluglaermhalleost.de Bürgerverein Fluglärm Halle Ost e.V.